SCOPAG = SCOPUS (lat. Ziel) + AGILITAS (lat. Schnelligkeit, Beweglichkeit) 
    Agilität  in Projekten ist eine bewährte Managementmethode und bedeutet, aktiv  kundenorientiert handeln. Sichern Sie Ihr Wachstum durch messbare Erfolge ab -  auf Wunsch auch mit Garantie.
    Die SCOPAG GmbH hat sich  als mittelständische Unternehmensberatung ausschließlich auf Vertriebsthemen  spezialisiert. 
    Sie sind eingeladen – finden Sie heraus, wie Agilität in  Ihrem Unternehmen  zu mehr Erfolg führt.
      Wir beraten Sie gern,
    Ihr SCOPAG Team
    Stefan  Mayer              Merlin Thabe              Andrea Berkenbusch
           
   
    
    I Projektplanung
      Zunächst werden sämtliche Maßnahmen, Aktionen und Kampagnen zur  Gewinnung neuer Kunden sowie jegliche vertriebliche Aktivität in Form eines agilen PROJEKTS aufgesetzt.
        Seine Motivation findet dieses Projekt in der langfristigen,  strategischen Ausrichtung – der VISION.  Kurz- und mittelfristige Projektziele müssen dabei ebenso zur Vision passen wie SMART formuliert sein:
      S = spezifisch (definiert)
        M = messbar
        A = aktionsorientiert
        R = realistisch
        T = terminiert
      Ist eines der Kriterien nicht erfüllt, so handelt es sich nicht um ein  Ziel, sondern um einen Wunsch oder einen Traum...
      Zum Kontaktformular
     
    
    	II Sprintvorbereitung
      Anschließend wird das häufig komplexe Projekt  in Prozeßschritte - sogenannte SPRINTS – zerlegt. Jeder Sprint ist in Dauer und Ergebnis definiert und somit in seinem  Erfolg messbar.
        Bei der agilen Kundengewinnung wird die Phase  der Sprintvorbereitung genutzt, um eine passgenaue Zielgruppe festzulegen und  den Kundennutzen zu erarbeiten.
      Ein Sprint wird nur nach zielorientierter Vorbereitung begonnen.  Kundenansprache in falschen Zielgruppen oder ohne ausreichenden Kundennutzen werden  somit vermieden. Diese Herangehensweise spart eigene Zeitressourcen ebenso wie  die der Kunden und optimiert Produktivität und Effizienz Ihres Vertriebs. 
      Zum Kontaktformular
     
    
      IV Sprintnachbereitung
      Die Sprintnachbereitung besteht aus Review und Retrospektive.
      Im Review wird jeder definierte Sprint nachbereitet: Planung und messbare  Ergebnisse werden einander gegenübergestellt. Die agilen Aktivitäten und erzielten  Resultate des Teams werden offengelegt und präsentiert.
      Die Nachbereitung in Form einer Retrospektive dient dem Lernen und der  kontinuierlichen Verbesserung Ihres Vertriebsteams.
        Bei Abweichungen vom geplanten Ziel muss   die Vorgehensweise überprüft und korrigiert werden. 
      Zu den Leistungen oder dem Kontaktformular 
     
    
      III Sprintdurchführung
      Nun gilt es, den zuvor erdachten und vorbereiteten Sprint umzusetzen.
        Dazu wird der Prozeß (Vertriebstrichter) phasenweise durchschritten: vom  Erstkontakt über Termine bis zur Angebotsabgabe, Endverhandlung und dem finalen  Abschluß.
      Profitieren Sie dabei von unseren Erfahrungen: Wir leiten Sie in jedem Prozeßschritt  durch den Trichter fachkundig an. Sie werden unterstüzt bei der erfolgreichen  Umsetzung Ihrer Projektziele bis zur Erreichung messbarer Ergebnisse. Dabei  arbeiten wir mit Wochen-, Monats- und Quartalsplänen.
      Schritt I      : Recherche neuer  Kontakte
        Schritt II     : Ansprache /  Erstkontakt
        Schritt III    : Ziel: Ersttermin -  Wie geht das?
        Schritt IV    : Gesprächsführung,  Bedarfsermittlung und der Umgang mit 
                             Einwänden und Vorwänden
        Schritt V     : Angebote &  Verhandlungen
        Schritt VI    : Abschlußtechniken
        Schritt VII   : Erfolge feiern
      Zum Kontaktformular